Navigation und Service

Navigation

Hauptmenü

Die In­ter­net-Sei­te vom AFS

Auf dieser Internet-Seite können Sie alles über den AFS lesen.

Sie können über Mitglieder vom AFS lesen.
Mitglieder sind alle Menschen,
die für den AFS arbeiten.

Sie können über die Aufgaben und Aktivitäten vom AFS lesen.
Das bedeutet:
Sie können lesen,
was der AFS macht.

Sie können Veröffentlichungen vom AFS lesen.
Das bedeutet:
Sie können lesen,
was der AFS schreibt.

So funktioniert die Internet-Seite vom AFS

Wir zeigen Ihnen jetzt,
wie die Internet-Seite funktioniert.

Ganz oben auf der Internet-Seite gibt es immer

  • ein Logo vom AFS
  • ein Menü
  • ein Such-Feld
  • ein Haupt-Menü

Jetzt zeigen wir Ihnen alles.

Logo

Ganz oben links ist das Logo vom AFS:

Logo AFS

Sie können auf das Logo klicken.
Dann kommen Sie immer auf die Start-Seite.

Menü

Ganz oben rechts ist ein Menü.
Das Menü sieht so aus:

Screenshot Menü

Im Menü sehen Sie 3 Punkte:

  • EN
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Jetzt erklären wir Ihnen,
was die Punkte bedeuten:

EN
Sie wollen die Internet-Seite auf Englisch lesen.
Klicken Sie auf EN.

Gebärdensprache
Sie wollen Videos in Gebärden-Sprache sehen.
Klicken Sie auf Gebärdensprache.
Es gibt Menschen,
die nicht oder nicht gut hören können.
Gebärden-Sprache ist die Sprache für diese Menschen.

Leichte Sprache
Sie wollen die Internet-Seite
in Leichter Sprache lesen.
Klicken Sie auf Leichte Sprache.

Such-Feld

Ganz oben rechts ist ein Such-Feld.

Screenshot Suchbegriff

Im Such-Feld suchen Sie etwas.
Schreiben Sie in das Such-Feld.

Zum Beispiel:
Sie wollen Texte über Finanz-Stabilität lesen.
Schreiben Sie: Finanzstabilität.
Klicken Sie auf die Lupe
oder drücken Sie Enter auf der Tastatur.
Jetzt sehen Sie alle Texte über Finanz-Stabilität.

Wenn Sie nicht genau wissen,
was Sie suchen wollen,
können Sie auch in das Such-Feld klicken.
Dann sehen Sie Wörter.
Das sieht so aus:

Screenshot  beliebte Inhalte

Die Wörter sind beliebte Inhalte.
Beliebte Inhalte sind Texte,
die andere Leute oft lesen.
Sie können auf die Wörter klicken.
Dann kommen Sie zu den Inhalten.

Haupt-Menü

Im Haupt-Menü sehen Sie 6 Punkte:

  • Über den AFS
  • Makropudenzielle Aufsicht
  • AFS-Aktivitäten
  • Internationales
  • Aktuelles
  • Services

Das Haupt-Menü sieht so aus:

Screenshot Menü

Sie können auf die Punkte klicken.
Dann sehen Sie ein Unter-Menü.
Im Unter-Menü sind neue Punkte.
Das Unter-Menü sieht zum Beispiel so aus:

Screenshot Menü

Klicken Sie auf die neuen Punkte.
Dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Auf der neuen Seite sind mehr Informationen.

Über den AFS

Der erste Haupt-Menü-Punkt heißt Über den AFS.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • Überblick
  • Mitglieder
  • Kompetenzen
  • Strategie und Geschäftsordnung

Klicken Sie auf Überblick.
Dann finden Sie viele Informationen über den AFS in schwerer Sprache.
Die Informationen sind zum Beispiel:
Die Aufgaben vom AFS.

Klicken Sie auf Mitglieder.
Dann sehen Sie die Menschen,
die beim AFS arbeiten.

Klicken Sie auf Kompetenzen.
Hier steht in schwerer Sprache:
was der AFS machen darf.

Klicken Sie auf Strategie und Geschäftsordnung.
Hier steht die Strategie vom AFS in schwerer Sprache.
Strategie bedeutet:
Der Plan vom AFS.
Hier ist die Geschäfts-Ordnung vom AFS in schwerer Sprache.
Eine Geschäfts-Ordnung sind alle Regeln.
Der AFS muss sich an die Regeln halten.

Makroprudenzielle Aufsicht

Der zweite Haupt-Menü-Punkt heißt Makroprudenzielle Aufsicht.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • Überblick
  • Überwachung
  • Kommunikation
  • Maßnahmen: Warnungen und Empfehlungen
  • Makroprudenzielle Instrumente

Klicken Sie auf Überblick.
Hier steht in schwerer Sprache:
wie der AFS die Finanz-Stabilität kontrolliert.

Klicken Sie auf Überwachung.
Hier steht in schwerer Sprache:
wie die Kontrolle der Finanz-Stabilität funktioniert.

Klicken Sie auf Kommunikation.
Hier steht in schwerer Sprache:
was der AFS allen Menschen über die Arbeit erzählt.

Klicken Sie auf Maßnahmen: Warnungen und Empfehlungen.
dann können Sie lesen:
was der AFS den Politikern und Politikerinnen sagt.

Klicken Sie auf Makroprudenzielle Instrumente.
Hier steht in schwerer Sprache:
was der AFS macht,
damit das Finanz-System in Deutschland sicher ist.

AFS-Aktivitäten

Der dritte Haupt-Menü-Punkt heißt AFS-Aktivitäten.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • Alle Aktivitäten und Publikationen
  • AFS-Berichte
  • Warnungen und Empfehlungen
  • Makroprudenzielle Instrumente

Klicken Sie auf Alle Aktivitäten und Publikationen.
Hier steht in schwerer Sprache:
was der AFS schreibt.
Sie können auch auf die anderen Unter-Punkte klicken.

  • AFS-Berichte
  • Warnungen und Empfehlungen und
  • Makroprudenzielle Instrumente.

Hier steht,
was der AFS genau gemacht hat.
Zum Beispiel:
was der AFS den Politikern und Politikerinnen sagt.
Und was der AFS gemacht hat,
damit das Finanz-System in Deutschland sicher ist.

Internationales

Der vierte Haupt-Menü-Punkt heißt Internationales.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • Überblick
  • Financial Stability Board
    Das spricht man: Feinänschel Stäbiliti Bord.
  • European Systemic Risk Board
    Das spricht man Juropiän Sistemik Risk Bord.
  • Makroprudenzielle Aufsicht anderer Länder

Klicken Sie auf Überblick.
Dort stehen inter-nationale Aktivitäten vom AFS in schwerer Sprache.
Inter-nationale Aktivitäten bedeutet:
Der AFS arbeitet nicht nur in Deutschland.
Der AFS arbeitet auch in anderen Ländern.
Und zusammen mit anderen Ländern.

Klicken Sie auf Financial Stability Board.
Das ist Englische Sprache.
Auf Deutsch sagt man: Es ist ein welt-weites Gremium.
Das heißt:
Eine Gruppe mit Menschen aus vielen Ländern.
Die Gruppe spricht über Finanz-Stabilität auf der Welt.

Klicken Sie auf European Systemic Risk Board.
Das ist Englische Sprache.
Auf Deutsch sagt man:
Es ist ein europa-weites Gremium.
Das heißt:
Eine Gruppe mit Menschen
aus vielen Ländern in Europa.
Die Gruppe spricht
über Finanz-Stabilität in Europa.

Klicken Sie auf Makroprudenzielle Aufsicht anderer Länder.
Dann finden Sie eine Liste.
Hier steht in schwerer Sprache:
was andere Länder für Finanz-Stabilität machen.

Aktuelles

Der fünfte Haupt-Menü-Punkt heißt Aktuelles.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • Alle
  • AFS-Aktivitäten
  • Daten und Veröffentlichungen
  • Makroprudenzielle Neuigkeiten

Klicken Sie auf Alle.
Hier schreibt der AFS alles Neue in schwerer Sprache.

Sie können auch auf die anderen Unter-Punkte klicken:

  • AFS-Aktivitäten
  • Daten und Veröffentlichungen
  • Makroprudenzielle Neuigkeiten

Dann sehen Sie:
wenn der AFS etwas Neues gemacht hat.
Damit das Finanz-System in Deutschland sicher ist.

Services

Der sechste Haupt-Menü-Punkt heißt Services.
Die Unter-Punkte sehen so aus:

Screenshot Menü

Die Unter-Punkte heißen:

  • FAQs
    Das spricht man Ef-Ä-Kjus.
  • Kontakt
  • Daten

Klicken Sie auf FAQs.
Das ist Englische Sprache.
Auf Deutsch bedeutet es:
Oft gestellte Fragen.
In diesem Unter-Punkt stehen viele Fragen zum AFS.
Und die Antworten auf die Fragen.

Klicken Sie auf Kontakt.
Hier können Sie dem AFS schreiben.
Zum Beispiel:
Wenn Sie eine Frage haben.
Die Menschen beim AFS helfen Ihnen.

Klicken Sie auf Daten.
Hier steht:
woher der AFS seine Informationen bekommt.

Unter dem Haupt-Menü sind 4 Kästen.
Die Kästen sehen so aus:

Screenshot Menü

In den Kästen stehen Punkte.
Die Punkte heißen:

  • Über uns
  • AFS-Mitglieder
  • Makroprudenzielle Aufsicht
  • Antizyklischer Kapitalpuffer

Das sind 4 wichtige Punkte aus dem Haupt-Menü.
Wenn Sie auf die Punkt klicken,
kommen Sie zum Haupt-Menü.

Unter den 4 Kästen sind 2 lange Kästen.
Die langen Kästen sehen so aus:

Screenshot Menü

Der linke Kasten zeigt Neues vom AFS.
Klicken Sie auf den Text.
Dann sehen Sie mehr Neues vom AFS.
Oder klicken Sie auf den linken Pfeil.
Dann sehen Sie alles Neue vom AFS.
Sie können auch auf die Pfeile rechts klicken.
Dann sehen Sie einen neuen Text.
Mit einer neuen Information.

Der rechte Kasten zeigt eine oft gestellte Frage.
Klicken Sie auf den Text.
Dann können Sie die Antwort auf die Frage lesen.
Oder klicken Sie auf den linken Pfeil.
dann sehen Sie alle oft gestellten Fragen.
Sie können auch auf die Pfeile rechts klicken.
Dann kommt eine andere Frage.

Ganz unten links auf der Seite steht:
© Bundesministerium der Finanzen.

Das sieht so aus:

Screenshot Menü

Das C im Kreis heißt Copyright.
Das spricht man Kopi-reit.
Das sind Urheber-Rechte
von Inhalten.
Inhalte sind zum Beispiel:
Texte und Fotos.
Das Bundes-Ministerium der Finanzen ist der Urheber.
Die Texte und Fotos auf der Internet-Seite
gehören dem Bundes-Ministerium.

Ganz unten rechts auf der Seite ist der Footer.
Das spricht man Fuuter.

Im Footer stehen 5 Punkte:

Screenshot Footer

Die 5 Punkte heißen:

  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Seite teilen

Klicken Sie auf Impressum.
Hier steht:
wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das bedeutet:
Wer entscheidet,
was auf der Internet-Seite steht.
Das ist das Bundes-Ministerium der Finanzen.

Klicken Sie auf Inhaltsübersicht.
Hier stehen alle Inhalte der Seite.

Klicken Sie auf Barrierefreiheit.
Hier finden Sie Informationen zur Barriere-Freiheit.
Barriere-Freiheit ist:
Alle Menschen sollen die Internet-Seite verstehen.
Zum Beispiel:
Menschen können die schweren Texte nicht lesen.
Barriere-frei ist:
Es gibt Texte in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf Datenschutz.
Die Internet-Seite sammelt Ihre Daten.
Daten sind Informationen.
Hier können Sie lesen,
welche Daten die Internet-Seite sammelt.
Zum Beispiel:
Sie sehen die Internet-Seite
auf dem Handy oder am Computer.

Klicken Sie auf Seite teilen.
Dann kommen Bilder.
Die Bilder sehen so aus:

Screenshot Footer

Klicken Sie auf eins der Bilder.
Dann können Sie die Seite vom AFS teilen.
Sie können die Seite vom AFS in diesen sozialen Netzwerken teilen:

  • Facebook, das spricht man Feißbuk
  • Twitter
  • LinkedIn, das spricht man Linkd-In
  • Xing

Wir hoffen, wir haben Ihnen die Seite gut erklärt.

Haben Sie Fragen?

Dann schreiben Sie uns.
Klicken Sie ganz oben auf der Internet-Seite auf Service.
Und dann auf Kontakt.
Dann können Sie uns schreiben.