Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- Daten und Veröffentlichungen
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
AFS-Aktivitäten
15 Inhalte, sortiert nach
-
AFS-Empfehlung
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat eine Empfehlung an die Bundesregierung zur Schaffung "nationaler makroprudenzieller Instrumente für den Wohnimmobilienmarkt" beschlossen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Eingriffsrechte der Aufsicht, um einer kreditgetriebenen Überhitzung am Wohnimmobilienmarkt und etwaigen systemischen Krisen in Deutschland entgegenzuwirken.
-
AFS-Bericht
Im sechsten Bericht des AFS vom 20. Mai 2019 standen die Themen Cyberrisiken und „Brexit“ im Fokus. Weiterhin beschäftigte sich der AFS mit dem antizyklischen Kapitalpuffer für Banken.
-
AFS-Bericht
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat heute seinen siebten Bericht an den Deutschen Bundestag vorgelegt. Der Bericht zeigt auf, dass sich der AFS im Zeitraum vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2020 vor allem mit der Gefahr einer Unterschätzung von Kreditrisiken, dem Niedrigzinsumfeld und Immobilienmärkten beschäftigte.
-
AFS-Bericht
Im vierten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag beschäftigt sich der AFS mit der Divergenz zwischen US- und EU-Geldpolitik sowie dem Einfluss von Cyberattacken auf das deutsche Finanzsystem.
-
AFS-Bericht
Nicht nur die expansive Geldpolitik der EZB kreiert Unsicherheiten über die Lage und Entwicklung der Finanzstabilität in Deutschland. Auch die Entwicklungen in Griechenland und der Russland-Ukraine-Konflikt spielen eine wichtige Rolle. Dies wird im zweiten Bericht des AFS vom 30. Juni 2015 vertieft.