Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- Daten und Veröffentlichungen
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
AFS-Aktivitäten
15 Inhalte, sortiert nach
-
AFS-Bericht
Im vierten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag beschäftigt sich der AFS mit der Divergenz zwischen US- und EU-Geldpolitik sowie dem Einfluss von Cyberattacken auf das deutsche Finanzsystem.
-
AFS-Bericht
Nicht nur die expansive Geldpolitik der EZB kreiert Unsicherheiten über die Lage und Entwicklung der Finanzstabilität in Deutschland. Auch die Entwicklungen in Griechenland und der Russland-Ukraine-Konflikt spielen eine wichtige Rolle. Dies wird im zweiten Bericht des AFS vom 30. Juni 2015 vertieft.
-
AFS-Bericht
Im dritten Bericht des AFS spielen nicht nur inländische Entwicklungen eine Rolle. Auch die Korrekturen an den chinesischen Märkten und die durch Flüchtlingskrise sowie durch den Brexit ausgelöste politische Unsicherheit nehmen Einfluss auf das deutsche Finanzsystem.
-
afs-kommunikaton
Der AFS hat in seiner Dezember-Sitzung die aktuelle Risikolage für das deutsche Finanzsystem erörtert. Er kommt zu der Einschätzung, dass die makroprudenzielle Politik in den Präventionsmodus zurückkehren sollte. Der AFS analysiert welche Instrumente zeitnah im Jahr 2022 aktiviert werden sollen, um die identifizierten Risiken am effektivsten zu adressieren.
-
afs-kommunikaton
Der AFS hat analysiert, welche makroprudenziellen Instrumente derzeit am effektivsten die im Finanzsystem identifizierten Risiken adressieren. Der AFS begrüßt das von der BaFin angekündigte makroprudenzielle Maßnahmenpaket.