Inhaltübersicht
AFS-Aktivitäten
17 Inhalte, sortiert nach
-
CCyB
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat neben der aktuellen Risikolage im deutschen Finanzsystem die Einführung des antizyklischen Kapitalpuffers als neues makroprudenzielles Instrument diskutiert. Er hielt fest, dass insbesondere die anhaltend niedrigen Zinsen unverändert Ausgangspunkt vielfältiger potenzieller Fehlentwicklungen sein können. Dies erfordert weiterhin eine sorgfältige …
-
CCyB
Aufgrund der unsicheren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie hat die BaFin den antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) für deutsche Banken wieder herabgesetzt. Die Herabsenkung des antizyklischen Kapitalpuffers begrüßte der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) im März 2020.
-
CCyB
Aufgrund der unsicheren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie hat die BaFin den antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) für deutsche Banken wieder herabgesetzt. Angesichts der Pandemie erachtet der AFS einen antizyklischen Kapitalpuffer in Höhe von 0 % bis Ende 2021 für angemessen.
-
AFS-Empfehlung zum CCyB
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) empfohlen, den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) ab dem dritten Quartal 2019 zu aktivieren und innerhalb von 12 Monaten von null auf 0,25 Prozent anzuheben.
-
AFS-Empfehlung
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat eine Empfehlung an die Bundesregierung zur Schaffung "nationaler makroprudenzieller Instrumente für den Wohnimmobilienmarkt" beschlossen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Eingriffsrechte der Aufsicht, um einer kreditgetriebenen Überhitzung am Wohnimmobilienmarkt und etwaigen systemischen Krisen in Deutschland entgegenzuwirken.
-
AFS-Bericht
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat heute seinen siebten Bericht an den Deutschen Bundestag vorgelegt. Der Bericht zeigt auf, dass sich der AFS im Zeitraum vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2020 vor allem mit der Gefahr einer Unterschätzung von Kreditrisiken, dem Niedrigzinsumfeld und Immobilienmärkten beschäftigte.
-
AFS-Bericht
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) legt seinen achten Bericht an den Deutschen Bundestag zur Finanzstabilität in Deutschland vor. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Finanzsystem standen im Fokus der Arbeiten. Zudem befasste sich der AFS u.a. mit den vom Immobilienmarkt ausgehenden Risiken, dem Brexit, zentralen Gegenparteien (CCPs), Cyberrisiken und Implikationen von …
-
AFS-Bericht
Trotz Unsicherheitsfaktoren, wie die Möglichkeit eines abrupten Zinsanstiegs oder Brexit, erachtet der AFS das deutsche System für stabil. Zudem setzte sich der AFS u.a. mit der Entwicklung von Krypto-Assets oder der regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen auseinander.
-
AFS-Bericht
Im sechsten Bericht des AFS vom 20. Mai 2019 standen die Themen Cyberrisiken und „Brexit“ im Fokus. Weiterhin beschäftigte sich der AFS mit dem antizyklischen Kapitalpuffer für Banken.
-
AFS-Bericht
Das Niedrigzinsumfeld kreiert Ertragsdruck für viele Finanzmarktakteure und fordert die deutschen Lebensversicherer besonders. Diese und weitere Themen hat der AFS am 18. Juni 2014 im ersten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag vorgestellt.