Inhaltübersicht
Aktuelles – alle Meldungen
40 Inhalte, sortiert nach
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q2 2022 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q2 2021 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q2 2020 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q1 2022 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q1 2021 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
CCyB Indikatoren
Die Zeitreihen für die Indikatoren zur Festlegung des CCyBs wurden aktualisiert. Für Q1 2020 sind die Zeitreihen nun abrufbar.
-
BMF Verordnung
Am 3. Februar 2021 ist die Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) in Kraft getreten. Mit der FinStabDEV ermächtigt das BMF die Deutsche Bundesbank dazu, regelmäßig relevante Daten zu Wohnimmobilienfinanzierungen zu erheben. Die verbesserte Datenlage stärkt die makroprudenzielle Überwachung und ermöglicht einen wirksamen Einsatz makroprudenzieller Instrumente.
-
CCyB
Aufgrund der unsicheren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie hat die BaFin den antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) für deutsche Banken wieder herabgesetzt. Die Herabsenkung des antizyklischen Kapitalpuffers begrüßte der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) im März 2020.
-
AFS-Bericht
Trotz Unsicherheitsfaktoren, wie die Möglichkeit eines abrupten Zinsanstiegs oder Brexit, erachtet der AFS das deutsche System für stabil. Zudem setzte sich der AFS u.a. mit der Entwicklung von Krypto-Assets oder der regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen auseinander.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Der halbjährliche Finanzstabilitätsbericht stellt fest, dass die pandemiebedingten kurzfristigen Finanzstabilitätsrisiken zurückgegangen sind, sich die mittelfristigen Verwundbarkeiten aber weiter aufbauen.