Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- AFS-Berichte
- Daten und Veröffentlichungen
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
Makroprudenzielle Neuigkeiten
17 Inhalte, sortiert nach
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB-Finanzstabilitätsbericht Mai 2023 sind die Finanzstabilitätsrisiken seit November 2022 weiterhin erhöht. Zwar wurden die Wachstumserwartungen des Euroraums für 2023 angehoben. Dennoch würden die Inflationsrisiken und andere Risiken weiter nach oben tendieren. Gezielte makroprudenzielle Maßnahmen seien wesentlicher Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
ESRB Empfehlung
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat am 25. Januar 2023 eine länderübergreifende Empfehlung zu Verwundbarkeiten im europäischen Gewerbeimmobiliensektor veröffentlicht (ESRB/2022/09). Sie richtet sich an die mikro- und makroprudenzielle Aufsicht und an die Europäische Kommission.
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die Bundesbank veröffentlichte am 24. November 2022 ihren jährlichen Finanzstabilitätsbericht. Darin dokumentiert sie relevante Entwicklungen, stellt Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem dar und zeigt Gefahren für dessen Stabilität auf.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht November 2022 haben die Finanzstabilitätsrisiken seit Mai 2022 weiter zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession sei deutlich gestiegen. Makroprudenzielle Puffer seien Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
ESRB Warnung
Der ESRB hat eine Warnung zu Risiken im europäischen Finanzsystem veröffentlicht (ESRB/2022/7). Resilienz im Finanzsystem soll erhalten oder weiter gestärkt werden, um die Realwirtschaft auch finanzieren zu können, sollten sich Risiken materialisieren.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht Mai 2022 haben sich die Finanzstabilitätsrisiken durch den Krieg in der Ukraine erhöht. Das europäische Bankensystem habe sich aber als resilient erwiesen. Zudem könnten Herausforderungen bei der Schuldentragfähigkeit entstehen.
-
ESRB Empfehlung
Der ESRB veröffentlichte fünf Warnungen und zwei Empfehlungen zu mittelfristigen Verwundbarkeiten im Wohnimmobilienbereich (ESRB/2021/10). Zudem wurde bewertet, wie die Empfehlungen von 2019 erfüllt wurden.
-
ESRB Empfehlung
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) empfiehlt die Einrichtung eines europaweiten Rahmenwerks für die Koordinierung systemischer Cybervorfälle (EU-SCICF) (ESRB/2021/17).
-
ESRB Empfehlung
ESRB veröffentlicht Politikempfehlungen zu Geldmarktfonds basierend auf den Erfahrungen aus den Marktturbulenzen 2020 (ESRB/2021/9). Ein zusätzlicher Bericht enthält die Folgenabschätzung der wichtigsten Vorschläge.
-
ESRB Bericht
Die Bewertung des "Macroprudential Stance" kann die Entscheidungsträger bei der Entscheidung unterstützen, wie mit systemischen Risiken umgegangen werden soll, und soll bei der Kommunikation makroprudenzieller Entscheidungen helfen sowie deren Transparenz erhöhen.